
der Bildungscampus Bingser Zwergenvilla beherbergt
- eine Kleinkindgruppe für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- zwei Kindergartengruppen (eine Regelgruppe und eine Ganztagesgruppe) für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren sowie
- eine Schülerbetreuung für Schüler*innen im Volksschulalter
Bildungscampus Zwergenvilla Bings
6700 Bludenz
Österreich
Öffnungszeiten:
Kleinkindbetreuung
Montag bis Freitag, 7 bis 17.30 Uhr
Regelgruppe
Montag bis Freitag, 7 bis 13 Uhr
Montag, Dienstag, Freitag 13.30 bis 16 Uhr
Die Mittagspause von 1 Stunde muss eingehalten werden.
Ganztagesgruppe
Montag bis Freitag, 7 bis 17.30 Uhr
Die Ferienzeiten im Kindergarten orientieren sich an den Schulferien. Ausgenommen sind die Herbstferien. Die Kleinkindbetreuung hat drei Wochen Betriebsurlaub während den Sommerferien und eine Woche Betriebsurlaub zur Weihnachtszeit. In der zweiten Woche wird nach Bedarf eine Betreuung in einer Einrichtung der Stadt Bludenz angeboten.
Kontakt
Dajana Simic
Nähere Informationen zu uns und unserer Einrichtung finden Sie im Konzept.
Unser Team

Leitung
Carmen Wachter
Kindergartenleitung
Gelbe Gruppe / Kleinkindbetreuung

Yulaimys Beloso Morales

Özge Kocyigit

Kasia Weg
Blaue Gruppe / Ganztagesgruppe

Marianne Benedikt

Lucia Ruthardt

Leitung
Carmen Wachter
Kindergartenleitung

Manuela Zech
Rote Gruppe / Regel- und Bewegungsgruppe

Sabine Bitschnau

Dolores Domig

Constanze Kessner
Gruppenleitung

Veronika Mayr
Aktuelles
Kleine Hände große Künstler- ein kreatives Projekt in der Zwergenvilla




In der Kleinkindbetreuung Zwergenvilla Bings wurde ein besonderes Experiment gewagt: zum ersten Mal haben wir mit unseren Kleinsten künstlerische Impulse gesetzt und ihnen die Welt der Kunst auf spielerische Weise nähergebracht. Gemeinsam mit der Künstlerin Christa Bohle von Double Check haben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise begeben. In einem geschützten und wertschätzenden Rahmen duften die Kinder verschiedenste Materialien und Techniken ausprobieren. Es wurde gemalt, geklebt, gedruckt und experimentiert mit Farben, Naturmaterialien und spannenden neue Strukturen. Dabei stand nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern die Freude an Tun, das Staunen über die eigenen Spuren und die Entfaltung der individuellen Kreativität. Zum feierlichen Abschluss dieses wundervollen Projekts haben wir eine kleine Vernissage veranstaltet. Stolz präsentierten unsere Nachwuchskünstler ihre Werke- leuchtende Farben, fantasievolle Muster und kleine Kunstwerke schmückten die Wände. Das Projekt Pilot“ Kleine Hände große Künstler“ war für uns alle eine Premiere und ein voller Erfolg! Die Strahlenden Gesichter der Kinder zeigten uns: Kunst ist für alle da, unabhängig vom Alter!
Dieses Projekt hat uns gezeigt, dass auch die kleinsten Hände Großes erschaffen können- und wir freuen uns auf weitere kreative Abendteuer!
Jahresthema
In diesem Jahr begeben wir uns auf eine kunterbunte Bilderbuchreise. Wir wollen Bilderbücher entdecken, gestalten, erleben und uns in ihnen vertiefen. Bilderbücher regen die Fantasie an, wecken neue Ideen, fördern die Kreativität und die Vorstellungskraft. Durch das Zuhören und die Freude an der Geschichte erweitern die Kinder ihren Wortschatz, begreifen und erleneren die Grammatik, sowie die richtige Aussprache. Die soziale Bindung wird durch das persönliche Vorlesen gefördert.
Wir wollen dieses Jahr viel mit Geschichten arbeiten, indem wir vermehrt das Kamishibai, Lesestunden bzw. Lesetage einbauen und die Bibliothek in Bludenz besuchen.
Die Kinder dürfen auch mal ihre Lieblingsbücher mit in den Kindergarten bringen und auch an den Geburtstagsfeiern bekommen die Kinder ihre Lieblingsgeschichte erzählt.
Wir freuen uns auf ein Jahr voller schöner Bilder und Geschichten.
Ziele:
- Die Sprache wird durch Geschichten und Erzählungen verbessert
- Die Soziale Interaktion und Zusammenarbeit wird gestärkt durch Vorlesen und gemeinsames Betrachten
- Das Thema regt die Neugierde der Kinder an und ermutigt sie Fragen zu stellen
- Die Kinder erweitern ihren Wortschatz
- Die Sprachfreude wird angeregt
- Die Kinder werden animiert über einen Sachverhalt zu reflektieren (wie zum Beispiel: Freundschaft, Streit, Gerechtigkeit, etc.)
- Die Grammatik und der Satzbau werden gefördert
- Die Ausdauer und die Konzentration werden durch das Zuhören gefördert
- Die Sprache als Spiel entdecken und mir ihr variieren
- Die Fantasie und das Denkvermögen erweitern und fördern
- Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit steigern
- Die Artikulationsfähigkeit erweitern