Ein Jahr LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz

Projekte werden erfolgreich umgesetzt

(2.8.2016) Der Startschuss ist im Juni 2015 gefallen. Mit der offiziellen Anerkennung als LEADER-Region im Juni 2015 wurde mit einem gut besuchten Tag der offenen Tür die Geschäftsstelle in Rankweil vorgestellt.
Walter Rauch, Bürgermeister der Gemeinde Dünserberg, wurde bei der Gründungsversammlung am 17. September 2015 zum Obmann des Vereins gewählt, zusammen mit zehn weiteren Vorstandsmitgliedern.
Die LEADER-Managerin Karen Schillig ist nun seit über einem Jahr im Amt und kann über zahlreiche Projektideen berichten.

Das Potential der Region besser nutzen
„Das LEADER-Programm bringt starke regionale Impulse für den ländlichen Raum“, betont Schillig. „Als Stadt-Umland-Region wollen wir den gemeinsamen Lebensraum - im Vorderland, im Walgau und in Bludenz - zum Wohle der Bürger stärken und weiterentwickeln.“

Breites Fachwissen im Vorstand
Nach mehreren Vorstandssitzungen im ersten Jahr hat sich die gute Wahl der Zusammensetzung des Vorstandes bestätigt. „Unsere Vorstandsmitglieder bringen ein breites Fachwissen und unterschiedlichste Kompetenzen mit. Die ausgesprochen gute Sitzungskultur und konstruktive Diskussionen im Rahmen ihrer Funktion als Projektauswahlgremium führen zu einer sehr guten Projektbesprechung.“ sind sich Rauch und Schillig einig.

EU-Fördergelder fließen bereits in heimische Projekte
Sechzehn Projektträger haben ihren fertigen Projektantrag eingereicht. Davon sind zehn Projekte schon in vollem Gange. Die anderen warten noch auf die endgültige Förderzusage. In Summe handelt es sich dabei um ein Projektvolumen von 1,8 Mio. Euro, davon sind rund 800.000 Euro Eigenmittel, welche die Projektträger selbst aufbringen und damit in ihre Region fließen lassen. Alle Projekte sind auf der Webseite der LEADER-Region zu finden.

Insgesamt wurden bis dato über 70 Projektideen aus der gesamten Region beim LEADER-Management vorgestellt. Die Projektideen sind thematisch sehr unterschiedlich und finden sich in allen drei Aktionsfeldern der Lokalen Entwicklungsstrategie wieder: Regionale Wertschöpfung, natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe sowie Gemeinwohl, Funktionen und Strukturen.

„Wir freuen uns über jede gute Projektidee!“…
…so die LEADER-Managerin Karen Schillig. „Ein Erstgespräch hilft oft die Projektidee zu konkretisieren! Am besten gleich einen Termin bei uns in der LEADER-Geschäftsstelle in Rankweil vereinbaren“ motiviert Karen Schillig alle BürgerInnen der LEADER-Region.

 

•    LEADER ist ein EU-Förderprogramm zur Stärkung und Entwicklung von ländlichen Regionen
•    Fördervolumen bis 2022: € 3.865.000,-
•    Fördersätze: 40%, 60%, 80%
•    Projekte können eingereicht werden von: Vereinen, NGOs, Einzelinitiativen, öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, etc.
•    Das Projekt muss die LEADER-Prinzipien berücksichtigen:
-    Bottom-up Ansatz: Der Bürger gestaltet seine Heimat!
-    innovative Projekte mit Vorzeigecharakter
-    regionaler Mehrwert
-    Nachhaltigkeit
-    sektorübergreifende Zusammenarbeit und Schaffung von Netzwerken
•    Infos, Termine und wichtige Unterlagen gibt es auf der Webseite der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz: www.leader-vwb.at

Hinweis

Sie befinden sich im Pressearchiv der Stadt Bludenz.
Diese Aussendung hat keinen Anspruch auf Aktualität.