Getzner Textil ist Staatspreisträger „Familie und Beruf“

Das Vorarlberger Unternehmen Getzner Textil wurde mit dem Staatspreis „Familie und Beruf“ ausgezeichnet und ist damit der familienfreundlichste Betrieb Österreichs in der Kategorie „Private Wirtschaftsunternehmen ab 101 Beschäftigten“.

Die Übergabe des Staatspreises in Wien fand am vergangenen Donnerstag statt. „Wir freuen uns sehr, den Staatspreis ,Familie und Beruf‘ in den Händen halten zu können. Getzner Textil ist ein traditionelles Vorarlberger Familienunternehmen, wobei ein großer Teil unseres Erfolges auf den Mitarbeitenden beruht. Ein gutes Leben und gutes Arbeiten setzen ein tragfähiges Umfeld voraus. Die Familien unserer Mitarbeitenden sind die zentralen Beziehungsgemeinschaften, die wir von Seiten des Betriebes entsprechend unterstützen möchten“, erläutert CEO Roland Comploj den Stellenwert der Familie für das Unternehmen.

Vorbild in der betrieblichen Kinderbetreuung

Hauptargument für die Expertenjury war die ausgezeichnete Umsetzung der betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen. In kürzester Zeit wurden mit „Getzners Buntstiftle“ und „Getzners Buntspechtle“ Betreuungsangebote geschaffen, in welchen aktuell 35 Kinder von Mitarbeitenden einen Platz finden. Die hohe Qualität der Einrichtungen belegte vergangene Woche die Auszeichnung mit dem MINT-Gütesiegel.

Initiiert wurde die betriebliche Kinderbetreuung im Jahr 2016 von Perrine Getzner, Leitung Personalentwicklung, die ein hochwertiges Kinderbetreuungsangebot als Erleichterung für den beruflichen Wiedereinstieg betont: „Auch meine beiden Kinder durften und dürfen die betriebseigene Kinderbetreuung besuchen – das ist ein unheimlicher Gewinn und eine Erleichterung für mich und meinen Mann als Berufstätige. Dieses gute Gefühl möchten wir an die Mitarbeitenden weitergeben.“

Weitere familienfreundliche Angebote 

Neben der betrieblichen Kinderbetreuung fördern viele weitere Maßnahmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Getzner Textil. Ferienbetreuungsangebote gehören ebenso dazu wie ein strukturiertes Karenzmanagement für Eltern sowie individuelle Arbeitszeitmodelle und beispielsweise auch Gegenschichtmodelle für Partner. Für persönliche und familiäre Angelegenheiten kann kostenlos ein psychologischer Dienst in Anspruch genommen werden. Nachhilfeangebote sind für Lehrlinge während der Arbeitszeit kostenlos und auch die Kinderbetreuung wird durch das Unternehmen finanziell unterstützt.

„Familienfreundlichkeit ist ein Herzensanliegen unseres Unternehmens. Wir wollen auch in Zukunft nicht stillstehen, sondern uns kontinuierlich verbessern. So fördern wir aktuell beispielsweise aktiv die Väterkarenz und planen allgemein unterstützende Maßnahmen im Bereich der Väterbeteiligung“, erklärt Perrine Getzner.

Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil  
Auf die Frage, welche Vorteile sich aus einer familienfreundlichen Personalpolitik ergeben, antwortet CEO Roland Comploj: „Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil in der Gewinnung von gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften. Durch die Auszeichnung wird unser Engagement öffentlich sichtbar. So stärken wir auch das Bewusstsein in der Gesellschaft und bei anderen Unternehmen für mehr Familienfreundlichkeit in den Betrieben.“

Staatspreis als höchste Auszeichnung
Der Staatspreis „Familie und Beruf“ wird vom Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien verliehen und zeichnet österreichische Unternehmen und Institutionen für besonders herausragende Leistungen im Bereich familienbewusster Personalpolitik aus. Getzner Textil konnte sich mit dem Staatspreis „Familie und Beruf“ bereits die zweite hohe Auszeichnung sichern: Im Jahr 2022 wurde Getzner Textil in der Kategorie „Lehrberufsmarketing & Rekrutierung“ der Lehre-Staatspreis verliehen.

Bildunterschrift: Familienministerin Susanne Raab (l.) überreichte den Staatspreis an CEO Roland Comploj und Perrine Getzner.

Bild: flomotion.at Florian Kraler

Hinweis

Sie befinden sich im Pressearchiv der Stadt Bludenz.
Diese Aussendung hat keinen Anspruch auf Aktualität.