Sonnige Aussichten für Bludenzer

Vier Photovoltaikanlagen wurden mit Bürgerbeteiligung errichtet

Rund 65 Haushalte könnten die Photovoltaikanlagen der Stadt Bludenz jährlich mit Strom versorgen. Seit zwei Wochen sind nun die beiden neuen Anlagen auf dem Dach der Mittelschule Bludenz und auf dem Dach des VAL BLU Hallenbades in Betrieb.

Auch diese Sonnenkraftwerke wurden über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert. Vor eineinhalb Jahren wurden die ersten Bürgerkraftwerke auf dem Dach des Werkhofes Klarenbrunn und auf dem Hoteltrakt des VAL BLU Resorts errichtet. Die erste Bürgerbeteiligung war in wenigen Minuten ausverkauft.

„Diesmal hat es etwas länger gedauert, letztendlich ist es gelungen, die Anlagen wiederum gesamthaft über ein Beteiligungsmodell zu errichten“, ist Bürgermeister Mandi Katzenmayer in seiner Funktion als Umweltreferent mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Insgesamt haben sich 94 Personen Anteile an den Sonnenkraftwerken gesichert.

Es handlet sich in Summe um Anlagen mit einer Leistung von 225 Kilowatt-peak. Die Jahresleistung entspricht ungefähr dem jährlichen Bedarf von 65 3-Personen Haushalten. Die umweltschonende Energiegewinnung mit Hilfe der Sonne sorgt so für eine CO2-Einsparung von rund 150 Tonnen jährlich. Auf dem derzeitigen Strommarkt erreicht der Erlös aus der Einspeisung des Stroms in das Leitungsnetz 27.000 Euro.

„Vorläufig haben wir damit unsere Ziele mit den Photovoltaikbürgerkraftwerken erreicht. Sollte es zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine starke Nachfrage nach Beteiligungsmodellen geben, werden wir uns weiter mit diesem Thema beschäftigen“, zeigt sich  Bürgermeister Mandi Katzenmayer offen für Folgeprojekte. 355.000 Euro haben die vier Anlagen gekostet.

Der Artikel wurde am 13.9.2016 online gestellt.

Hinweis

Sie befinden sich im Pressearchiv der Stadt Bludenz.
Diese Aussendung hat keinen Anspruch auf Aktualität.