Bludenz fördert Klimaticket für Studierende

Nachhaltige Mobilität wird mit Gratis-Bundesticket und der Bludenzer Unterstützung möglich

Für viele Maturantinnen und Maturanten beginnt nur die finale Phase ihrer Schullaufbahn. „Büffeln“ für die mündlichen Schlussprüfungen ist angesagt. Im Herbst geht es dann oft mit einem Studium in Innsbruck, Salzburg, Graz, Wien oder an einem anderen UNI- oder FH-Standort in Österreich weiter. „Wir wollen unsere Neu-Studierenden dabei unterstützen und fördern deshalb den Kauf des Klimatickets“, kündigt Bürgermeister Simon Tschann an.

Die Stadt Bludenz hat mit diesem Pilotprojekt vor drei Jahren als erste Gemeinde Vorarlbergs gestartet und die Vorreiterrolle übernommen. Die Stadt unterstützt so alle Studierenden mit Hauptwohnsitz in der Alpenstadt bei Kauf des österreichweit gültigen Tickets und übernimmt rund die Hälfte der Kosten. Aber auch die Aktion des Bundes (alle, die seit dem 1. Jänner 2024 18 Jahre alt geworden sind, können innerhalb von drei Jahren einmal ein Jahr lang das Klimaticket kostenlos beantragen) fördert die Mobilität von jungen Menschen und wird von Bludenz ausdrücklich begrüßt. „Das ist eine wirklich großartige Ergänzung zu unserer Unterstützung“, freut sich Tschann nicht nur für alle Studierenden.   

Der Heimatbezug ist vielen Vorarlberger*innen wichtig. So auch den Studierenden, die trotz teils großer Distanzen zum Heimatort, regelmäßig ins Ländle zurückkommen. Damit nicht am „Heimkommen“ gespart werden muss, unterstützt die Stadt Bludenz alle unter 26 Jahren. Die Stadt bietet an, die Hälfte der Kosten für das „Klimaticket Ö“ zu übernehmen. Statt den Vollpreis für Studenten von 821 Euro zu zahlen, kann man sich das österreichweit gültige Ticket am Mobilpunkt Bludenz um 410 Euro sichern.

„Einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität zwischen Studienort und Wohnort steht somit nichts mehr im Wege“, betont Bürgermeister Simon Tschann. Bludenz war mit dieser unterstützenden Maßnahme Vorreiter, letztes Jahr wurde das Ticket rund 120 Mal in Anspruch genommen. Inzwischen sind in Vorarlberg weitere Gemeinden und Kommunen diesem Beispiel gefolgt.

Voraussetzung für die Vergünstigung ist der Besuch einer Universität, Fachhochschule oder Hochschule außerhalb Vorarlbergs oder im Ausland, sowie die Vorlage einer Meldebestätigung mit dem Hauptwohnsitz in Bludenz. Zudem ist eine schriftliche Erklärung erforderlich, den Wohnsitz für die Dauer des KlimaTickets in Bludenz zu belassen, sowie eine Einwilligung zur Einsicht in die Meldedaten. Auch die Zustelladresse des Tickets muss in Bludenz sein. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, steht dem günstigen Heimatbesuch von nun an fast nichts mehr im Wege.

Voraussetzungen für das geförderte Klimaticket:

Besuch einer ordentlichen Fachhochschule, Hochschule (inkl. Pädagogischen Hochschule) oder Universität im In- oder Ausland (auch mehrsemestrige Akademie, Kolleg, oder Ähnliches)

Vorlage einer Meldebestätigung mit Hauptwohnsitz in Bludenz (max. zwei Wochen alt) beim Kauf des Tickets sowie eine schriftliche Einwilligung zur Einsicht in die Meldedaten

Der Hauptwohnsitz ist während der Bezugsdauer des „Klimaticket Ö Jugend“ in Bludenz zu belassen

Kauf vor Ort beim Mobilpunkt in Bludenz

Zustelladresse des Klimatickets in Bludenz

Alter unter 26 Jahren

Bildunterschrift: Bludenzer Studierende reisen 50% günstiger durch Österreich
Credits: Stadt Bludenz

Hinweis

Sie befinden sich im Pressearchiv der Stadt Bludenz.
Diese Aussendung hat keinen Anspruch auf Aktualität.