So hat Bludenz bei der EU-Wahl abgestimmt

Die Wahlen zum EU-Parlament sind geschlagen. In Bludenz nahmen 4157 Personen von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Das sind 44,65 Prozent der Wahlberechtigten. 41 Wahlzettel waren leider ungültig.

1035 Personen wählten in Bludenz die ÖVP, 987 Personen die FPÖ, 925 Personen entschieden sich für die SPÖ, die Grünen kamen in der Alpenstadt auf 517 Stimmen, die NEOS erzielten 440 Stimmen, 120 Personen entschieden sich für die DNA und 120 Menschen vertrauten auf die KPÖ.

In Prozentsätzen hat die ÖVP 25,15 Prozent erreicht und damit ein Minus von 2,9 Prozent im Vergleich zu den EU-Wahlen vor fünf Jahren eigefahren. Den größten Gewinn – nämlich 8,6 Prozent – erzielte die FPÖ im Verhältnis zu 2019. Mit 22,47 Prozent oder einem Minus von 1,6 Prozent bilanzierte die SPÖ. Die Grünen kamen auf 12,56 Prozent, das bedeutet ein Minus von 2,6 Prozent. Den deutlichsten Stimmenverlust (minus 4,8 Prozent) mussten die NEOS in Bludenz zur Kenntnis nehmen, sie kamen auf 10,69 Prozent. DAN erreichten 2,9 Prozent und die KPÖ 2,94 Prozent.

Bundesweit erreichte die FPÖ 25,7 Prozent, die ÖVP 24,7 Prozent, die SPÖ 23,2 Prozent, die Grünen 10,7 Prozent und die NEOS 9,9 Prozent. Von den 720 EU-Parlamentariern*innen stellt somit die FPÖ 6, die ÖVP 5, die SPÖ 5, die Grünen 2 und die NEOS ebenfalls 2 Vertreter*innen.

Hinweis

Sie befinden sich im Pressearchiv der Stadt Bludenz.
Diese Aussendung hat keinen Anspruch auf Aktualität.